

Muskuloskelettale Rehabilitation
Nach einem Knochenbruch, dem Implantieren eines künstlichen Hüft-, Knie- oder Schultergelenks, bei muskulären Erkrankungen oder nach operativen Eingriffen an der Wirbelsäule gilt es, die ursprünglichen Funktionen des Bewegungsapparats möglichst vollständig wieder zu erlangen. Das können wir erreichen – mit gezielten Rehabilitations-Massnahmen.
Als Spezialisten auf dem Gebiet der sogenannten muskuloskelettalen Reha unterstützen wir unsere Patienten mit verschiedenen Therapiemethoden dabei, die richtigen Bewegungen zu trainieren und ihre Muskeln wiederaufzubauen. Zudem ist es uns ein Anliegen, ihnen die Sicherheit und das Selbstvertrauen zurückzugeben, damit sie schmerzfrei und mit gutem Gefühl in ihren gewohnten Alltag zurückkehren können.
Der Rehabilitationsprozess wird in interdisziplinären Behandlungsteams auf der Basis anerkannter Standards durchgeführt – zielorientiert und ganz nach den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen unserer Patientinnen und Patienten.
Unser Behandlungsangebot
Wir sind spezialisiert auf die stationäre muskuloskelettale Reha. Also die Behandlung von Gelenk- und Wirbelsäulenleiden, rheumatischen und muskulären Erkrankungen und die postoperative Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen.
Oft treten unsere Patienten mit Doppel- oder Mehrfachdiagnosen ein. Unser professionelles Ärzte-, Therapeuten- und Pflegeteam gewährleistet eine umfassende medizinische Versorgung.
Ärztliche Dienstleistungen
- Eintritts- und Austrittsuntersuchungen
- Ärztliche Behandlung
Pflege- und soziale Dienstleistungen
- Umfassende Pflegedienstleistungen
rund um die Uhr - Ernährungsberatung im Haus
- Spezialisierte Sozialberater
Therapien
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Schmerztherapie
- Ernährungsberatung
- Medizinische Massage
- Medizinische Trainingstherapie (MTT-Fitness-Raum)
- Therapiebad «motus»
- Atemtherapie nach Middendorf
- Sauna
Schwerpunkte und Ziele der Behandlung
- Schmerzbehandlung und die Beseitigung von Funktionsdefiziten.
- Aufbau von Fähigkeiten, um eine grösstmögliche Selbstständigkeit für den Alltag zu erlangen.
- Verbesserung des Ernährungszustandes nach dem Spitalaufenthalt oder während einer Erkrankung.
- Wiedererlangen von Alltagsfunktionen nach Krankheit oder Unfall.