

Expertenteams aus unterschiedlichen Fachgebieten
Interdisziplinäre Teams sind der Schlüssel, um die zunehmend komplexen Anforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. Die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team ermöglicht es, komplexe medizinische Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und eine umfassende Diagnose und Therapieplanung zu erstellen. Dabei stehen bei uns das Patientenwohl und das Rehabilitationsziel stets an erster Stelle. Darüber hinaus fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen auch die Innovation und verbessert die Qualität der Patientenversorgung.
Unsere Therapien
Therapieangebote
Das Wiederlangen einer grösstmöglichen Eigenständigkeit und Mobilität im Alltag sind die wichtigsten Ziele der therapeutischen Behandlung während der Reha. Unsere fachkompetenten Fachpersonen der Physio- und Ergotherapie bieten ein breites Spektrum an Spezialtherapien in Einzel-oder Gruppensettings an.
- Manuelle Therapie
- Kinesiotape
- Gangschulung und Gehtraining
- Ergotherapie
- Gleichgewichts- und Koordinationstraining
- Myofascial-Therapie
- Triggerpunkt-Therapie
Die Therapie löst das Bindegewebe und regt die Durchblutung sowie die Sauerstoffversorgung an. Dabei werden gezielte Muskeldehnungen, Kräftigungsübungen oder z.B. auch ergonomische Massnahmen eingesetzt. - Sportphysiotherapie
- Beckenbodentraining
Durch gezielte Übungen zur Kräftigung der Beckenmuskulatur lassen sich Blasenschwäche, Senkungsbeschwerden, Schmerzen im Beckenbodenbereich oder Blasen- und Darmentleerungsstörungen erfolgreich behandeln. Die Beckenbodentherapie beinhaltet physiotherapeutische Massnahmen, die eine Straffung und Stärkung der Beckenmuskulatur ermöglicht. - Foodbebo
Beckenbodentherapie, sowie eine individuell auf den Patienten angepasste Ernährung mit dem Schwerpunkt einer FODMAP-armen Kost sollen langfristig die Symptome reduzieren. Durch professionelle Beratungen, individuelle Heimübungsprogramme und nicht zuletzt durch die Ernährungsumstellung mit Menüvorschlägen und Rezepten gewinnt der Patient wieder an Lebensqualität zurück. - Atemgymnastik
- Logopädie
- Elektrotherapie
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Physiotherapie im Wasser
- Verbesserung der Bewegungskontrolle
- Verbesserung der Gangsicherheit und Sturzprävention
- Verletzungsprophylaxe
- Kognitionstraining
- Gelenkstabilisation der unteren Extremität
- Analyse des Gangbildes
Spielerisch trainieren – mit unseren computergesteuerten Geräten ist das möglich. Vor allem ist das Training für die Koordination des Gleichgewichts, zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit oder auch zur Vorbeugung von Stürzen geeignet.
- ddrobotec® System ELITE (Beinpresse)
Dieses Gerät bietet ein neurokognitives Training, funktionelle Tests und physisches Exergaming. Dabei liefert es Echtzeitfeedbacks, um das Training effizient und gezielt zu gestalten.
- C-Mill VR + (computergesteuertes Laufband)
Es ist eines der fortschrittlichsten Laufbänder auf dem Markt. Patientinnen und Patienten trainieren mittels Augmented Reality die Gehfähigkeit und Balance.
Es ist auch für immobile Patienten geeignet.
- Dividat Senso (Bewegungserfassungsgerät)
Die Druckplatte dient zur Verbesserung der körperlichen und kognitiven Funktionsfähigkeit. Sie optimiert sowohl die Reaktionszeit als auch die Körperschwerpunktverlagerung.
- Armeo
Die sensorbasierte Therapie verbessert Muskelaufbau und Beweglichkeit in verschiedenen Gelenken bei Patienten mit mittleren Einschränkungen der oberen Extremitäten, um die funktionellen Fähigkeiten zu steigern.
Kontakt
Matthias Kaiser
Therapiedirektor
T +41 71 978 60 55
m.kaiser@rehaklinik-dussnang.ch
Unsere Pflege
Pflegeangebote: Akut- und Übergangspflege
Nach einem Spitalaufenthalt sind Patientinnen und Patienten oft noch nicht in der Lage, direkt wieder nach Hause zurückzukehren. In diesem Fall kann eine zweiwöchige Akut- und Übergangspflege verordnet werden, bei der sie gezielt auf die Zeit zu Hause vorbereitet werden.
Zusammen mit unseren Patientinnen und Patienten erstellen wir einen auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan und arbeiten intensiv daran, sie bestmöglich für die Zeit nach dem Klinik-Aufenthalt zu trainieren.
Dieses Angebot bieten wir Patientinnen und Patienten an, die im Kanton Thurgau wohnhaft sind.
Kontakte
Sandra Bräm
Co-Leitung Pflegedirektion
T 071 978 64 41
s.braem@rehaklinik-dussnang.ch
Diana Pereira Vidigal
Co-Leitung Pflegedirektion
T +41 71 978 64 40
d.pereiravidigal@rehaklinik-dussnang.ch
Unsere Beratung
Kontakt
Beratungsdienste
T +41 71 978 61 40
sozialdienst@rehaklinik-dussnang.ch
Ernährungsberatung
T +41 71 978 61 46
r.helbling@rehaklinik-dussnang.ch
Ärzteteam
Medizinische Betreuung
Um die medizinische Betreuung unserer Patientinnen und Patienten kümmert sich ein erfahrenes und engagiertes Ärzteteam. Spezialisiert auf allgemeine innere Medizin, auf muskuloskelettale, orthopädische oder auf physikalische Medizin und Rehabilitation sowie auf Geriatrie, Gerontotraumatologie oder Traumatologie.
Dadurch können wir unseren Patientinnen und Patienten massgeschneiderte und für sie optimale Behandlungsmöglichkeiten anbieten.
Kontakt
Alena Schütte, Dr. med. univ. (BiH)
Chefärztin Geriatrische Rehabilitation
T +41 71 978 62 62
Stephan Schlampp
Chefarzt MSK
T +41 71 978 62 62